
Der VENUS-Aussteller Eis.de gehört seit Jahren zu den am schnellsten wachsenden Erotikunternehmen in Deutschland. Das mit frechem Marketing, viel Kundenservice und gut inszenierten Eigenmarken wie dem weltweit erfolgreichen Satisfyer groß aufspielende Unternehmen aus Bielefeld erzielt im Onlinehandel in Deutschland fast so viel Umsatz wie Deutschlands Supermarkt-Gigant Rewe.
Laut einer Marktstudie von EHI Retail und Statista gibt es im Onlinehandel mit Sextoys und Erotikartikeln in Deutschland keinen größeren Marktteilnehmer als das in Bielefeld beheimatete Eis.de. Das Unternehmen mit der Schwestergesellschaft Satisfyer erzielte 2018 laut Angaben der Studie 130,9 Millionen Umsatz und liegt damit vor Konkurrenten wie Orion, Amorelie und Beate Uhse.
Zwar sind diese Umsätze weit von den Ergebnissen entfernt, die im Elektronikhandel erzielt werden (allein notebooksbilliger erzielt knapp 900 Millionen Umsatz), doch sind diese Zahlen für die Sextoybranche immens. Zum Vergleich: der deutsche Handelsgigant Rewe kann im Netz mit Lebensmitteln bisher gerade mal 133,4 Millionen Euro umsetzen.
E-Commerce wird durch große Marken dominiert
Insgesamt ist der E-Commerce in Deutschland massiv von wenigen Großkonzernen dominiert. Nahezu die Hälfte des Gesamtumsatzes der 100 führenden Onlinehändler in Höhe von 33,6 Milliarden Euro fällt auf Amazon (9,3 Milliarden), Otto (3,2 Milliarden), Zalando (1,4 Milliarden) und die Mediamarkt/Saturn-Gruppe (1,5 Milliarden).
Dagegen verblassen zwar die Umsätze von Eis.de, innerhalb der Branche jedoch ist das Unternehmen mit diesem Ergebnis an der Spitze. Dies verdankt das Unternehmen gewiss zu einem Großteil seiner strategischen Mischung aus frechen, modernen Marketing, konsequenten Kundenservice, teilweise aggressiven Preisaktionen und zahlreichen Online-Videos zu den Produkten im Sortiment des Händlers.
Die Strategie von Eis.de scheint aufzugehen
Die Kombination mit der Schwestergesellschaft Satisfyer, einem der weltweit erfolgreichsten Sextoys mit großem Marketingbudget, dürfte den Bielefeldern auch in Zukunft große Wachstumschancen sichern. Denn schließlich gilt für alle Unternehmen, die online aktiv sind: Ganz gleich, wer sonst noch Konkurrent ist, Amazon ist der Hauptgegner.
Spezialbranchen und Generalisten im Aufwind
Der große Generalist setzt allen auf bestimmte Handelsbereiche fokussierten Sortimentern und Onlinehändlern zu. Dennoch können sich auch in Deutschland zahlreiche nationale Händler gegen den Riesen aus Seattle behaupten. Dies gelingt besonders gut im Elektronikhandel, wo sich neben der Saturn/Media-Gruppe auch Notebooksbilliger, Cyberport und Alternate mit hohen dreistelligen Millionenumsätzen behaupten können.
Mit Lidl und Bonprix können sich auch zwei Supermarktketten in den Top 10 gegen Amazon gut behaupten.
Den (teuren) Gesamtbericht finden Sie hier. Eine Zusammenfassung kann über diesen Link aufgerufen werden. Hier finden Sie die Webseite von Eis.de, dieser Link führt zu Satisfyer. Auch in diesem Jahr können Sie Eis.de und die Produkte unter dem Markennamen Satisfyer auf der VENUS Berlin vom 17. bis zum 20. Oktober besuchen und persönlich unter die Lupe nehmen.