13.6 C
Berlin
Donnerstag, Juni 1, 2023
Startseite REGIONEN Europäische Union

Milliardärsfamilie Jacobs kauft Lovehoney

lovehoney verkauft an Telemos Capital

Die in London ansässige Investmentgesellschaft Telemos Capital erwarb eine Mehrheitsbeteiligung an Lovehoney, einer der angesagtesten und am schnellsten wachsenden Marken im Bereich Sexspielzeug. Die Gründer, Richard Longhurst und Neal Slateford, werden das Unternehmen mit Sitz in Bath weiter leiten.

Mit dem Auslaufen der enorm erfolgreiche Sextoy-Kollektion rund um die Blockbuster-Buch- und Filmreihe »50 Shades of Grey« und dem gleichzeitigen Plan, das Geschäft des Unternehmens weiter auszubauen, nahmen Richard Longhurst und Neal Slateford eine Direktinvestition in unbekannter Höhe von Telemos Capital im Austausch gegen eine Mehrheitsbeteiligung an ihrem 2002 gegründeten Sexspielzeughändler und -hersteller, entgegen.

Lovehoneys Strategie, große Mainstream-Namen wie »50 Shades¿ und popkulturelle Phänomene wie die Frauen-Sitcom »Broad City« zu lizenzieren, zahlte sich aus, das Unternehmen wuchs immens und profitierte von dem scheinbar unablässigen Wachstum des Marktes für Sexspielzeug. Laut Lovehoney wird die Investition von Telemos eine internationale Expansion finanzieren, die »die Erschließung von zersplitterten und unterentwickelten Märkten ermöglicht und auf dem hohen Kundeninteresse an der Marke aufbaut.«

Obwohl in vielen Märkten bereits heute grundsätzlich erhältlich, erzielt das Unternehmen seine hauptsächlichen Umsätze in Großbritannien und den USA. Das globale Potenzial der Marke verlangte nach einem starken Partner. Und Telemos Capital ist genau das. Das Unternehmen gehört zum Portfolio der schwer vermögenden Familie Jacobs und wird von Philippe Jacobs geführt. Er ist einer der Erben eines Milliardenvermögens, das Klaus J. Jacobs durch die Gründung und den Verkauf von weltweit tätigen Unternehmen (Jacobs Suchard, Adecco etc.) geschaffen hat.

Laut Website von Telemos investiert die Investmentgesellschaft zwischen 50 und 200 Millionen Euro bei jedem Engagement. Während der Umsatz von Lovehoney in den letzten drei Jahren jedes Jahr um 30 Prozent gestiegen ist, ist Lovehoney mit einem Gesamtumsatz von 100 Millionen Pfund im vergangenen Jahr immer noch ein Unternehmen mit erheblichem Wachstumspotential.

Telemos konzentriert sich bei seinen Investitionen auf Unternehmen mit »starkem Familienengagement und empathischer Markenführung«, verfolgt einen »partnerschaftlichen Ansatz mit Management und anderen Eigentümern« und investiert bevorzugt in den Bereichen Konsumgüter und Dienstleistungen, Gesundheitsdienstleistungen und Unternehmensdienstleistungen.

Jacob Polny ist Chief Investment Officer bei Telemos. In einem Interview sagt er zu dem Einstieg beim Sextoy-Spezialisten: »Was uns an Lovehoney gefiel, war, dass das Unternehmen vom ersten Tag an reiner E-Commerce war. Gleichzeitig wollte das Unternehmen frauenfreundlich sein und sich auf Paare konzentrieren, fernab vom schäbigen Rand der Branche.«

Lovehoney stand auf der von der Sunday Times London veröffentlichten Fast Track 200 Liste der am schnellsten wachsenden internationalen Unternehmen. Der Sexspielzeughändler und -hersteller gewann zusätzlich den Queen’s Award for Enterprise 2016 sowie zahlreiche XBIZ- und andere Branchenpreise.

 

Kommentar hinterlassen

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein